Genau dieser Frage geht unser neues White Paper nach. Denn während Städte bei der Verkehrswende deutlich vorankommen, bleibt der ländliche Raum oft zurück. Über 60 % der Wege werden dort mit dem Auto zurückgelegt, der Radverkehrsanteil liegt bei nur 6-7 %.
White Paper: Hürden in der ländlichen Mobilität überwinden

Wie können Landkreise Mobilität im ländlichen Raum neu denken, trotz knapper Ressourcen, komplexer Zuständigkeiten und begrenzter Strukturen?
Bike-Sharing kann hier ein entscheidender Hebel sein – als unkomplizierte, nachhaltige und sozial inklusive Mobilitätslösung. Doch vielerorts fehlt es an klaren Konzepten, Kapazitäten oder Finanzierungsmodellen. Eine Auswertung des ADFC-Fahrradklimatests 2024 zeigt das deutlich: In Großstädten wird Bike-Sharing im Schnitt mit einer Note von 2,46 bewertet, während kleine Gemeinden nur eine 4,63 erhalten.

Diese Lücke verdeutlicht, wie groß der Handlungsbedarf ist, um gleichwertige Mobilitätsangebote auch außerhalb urbaner Zentren zu schaffen.
Zentrale Erkenntnisse für Kommunen
Auf Basis von Interviews mit sechs deutschen Landkreisen und erfolgreichen europäischen Praxisbeispielen zeigt das White Paper,
- welche strukturellen und organisatorischen Hürden Kommunen derzeit bremsen,
- welche Erfolgsfaktoren aus der Praxis sich bewährt haben,
- und wie E-Bikes, modulare Stationen und datenbasierte Steuerung die Umsetzung vereinfachen können.
Erfolgsbeispiele wie das Projekt Vilvolt im französischen Épinal belegen, dass Bike-Sharing auch im ländlichen Raum funktioniert, wenn Planung, Betrieb und Kommunikation aufeinander abgestimmt sind.

Die Studie macht deutlich: Mit klarer Zielsetzung, innovativer Technologie und realistischen Finanzierungsmodellen kann Bike-Sharing auch in kleineren Gemeinden messbare Fortschritte erzielen. Dabei geht es nicht nur um Klimaschutz, sondern um Teilhabe, Lebensqualität und zukunftsfähige regionale Entwicklung.
Lesen Sie das vollständige White Paper und erfahren Sie, wie Kommunen Mobilität im ländlichen Raum strategisch, effizient und nachhaltig gestalten können.