Caen la Mer, eine Stadt mit 275.000 Einwohnern in 48 Gemeinden, hat wichtige Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs ergriffen. So konnte der Anteil der mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege zwischen 2011 und 2022 bereits auf 5,5 % gesteigert werden, während die Autonutzung von 61 % auf 55 % zurückging.
Im Januar 2025 wurde das Fahrradverleihsystem Twisto Vélolib mit 450 innovativen Fifteen-Fahrrädern, die an 60 Stationen in 13 Gemeinden installiert sind, erneuert. Damit soll das tägliche Pendeln erleichtert werden, insbesondere in den zentralen Bezirken, wo kompakte Stationen aufgrund des Platzmangels von entscheidender Bedeutung sind. Die in Frankreich hergestellten Fahrräder verfügen ihrerseits über einen fortschrittlichen Elektroantrieb, Scheibenbremsen sowie einen robusten und komfortablen Rahmen.
Darüber hinaus verbessern lokale Projekte wie der Périph'Vélo, ein 17 km langer Fahrradring, und neue Landstraßen die Anbindung. Durch die Nutzung der von den Fifteen erhobenen Daten kann Caen sein Radverkehrsnetz optimieren und eine umweltfreundlichere Mobilität vorantreiben.
Eine vielversprechende Zukunft für Deutschland
Da 99 % der Gemeinden in Deutschland weniger als 100.000 Einwohner haben, steht das Land nicht nur vor der Chance, sondern auch vor der dringenden Notwendigkeit, die Verkehrsanbindung durch Angebote wie öffentliche Fahrradverleihsysteme zu verbessern.
Die Herausforderung für die Städte besteht nicht nur darin, das europäische oder französische Modell zu adaptieren, sondern auch darin, eine umfassende Vision zu übernehmen, die fortschrittliche Technologie, strategische Planung, innovative Richtlinien und sektorübergreifende Zusammenarbeit miteinander vereint.
Öffentliche Leihfahrräder sollten keine Insellösungen mehr sein, sondern Teil eines vernetzten Verkehrssystems, das an die Bedürfnisse der Stadt angepasst ist. Dies erfordert die Entwicklung einer robusten und anpassungsfähigen Infrastruktur auf der Grundlage eines kontinuierlichen Feedbacksystems, um den städtischen Herausforderungen gerecht zu werden.
Elektrische und intelligente Fahrräder als Schlüsselelement
Wenn es den deutschen Städten gelingt, das Fahrrad nicht nur als alternatives Verkehrsmittel zu betrachten, sondern als integralen Bestandteil der Stadtentwicklung zu etablieren, haben sie die Chance eine echte urbane Transformation voranzutreiben. Nur wer Fahrradmobilität als strategisches Instrument mit Weitblick und nicht als Sofort- und Teillösung begreift, kann zukünftige Anforderungen antizipieren und den Weg in die nachhaltige Stadt von morgen weisen.